Die Energie, die unsere Welt antreibt, wird künftig vor allem aus erneuerbaren Quellen kommen. Hier sind gute Ideen gefragt, mit deren Hilfe die Versorgung auch in Zukunft sicher und bezahlbar bleibt.
Als konzernfreies und mittelständisches Unternehmen tun wir unser Bestes, um die Energiewende voranzutreiben und mitzugestalten. Dies tun wir, indem wir uns mit Partnern zusammenschließen und uns an Wind- und Solarparks in ganz Deutschland mit mehreren hundert Megawatt Gesamtleistung beteiligen.
Sie denken an die Umwelt. Deshalb achten Sie auch auf die Herkunft Ihrer Energie. Elbgrün bietet über den Tarif Elblicht Öko deutschlandweit zertifizierten Ökostrom und zertifiziertes Ökogas über den Tarif Elbflamme Öko an. Das vermindert den CO2-Ausstoß und Sie haben die Gewissheit, dass Sie bei Ihrer Energieversorgung umweltbewusst handeln.
Schön, wenn man so einfach etwas für die Umwelt tun kann.
Auf der Insel Stord in Norwegen wurde 2012 ein Windpark mit 44 Turbinen errichtet, der bis zu 17.500 Haushalte mit Ökostrom versorgt. Es ist einer der größten in Norwegen und mit neuster Technologie ausgestattet. Die Landschaft bietet günstige Bedingungen, um aus Wind Energie zu gewinnen. Die Betreiber der Anlage möchten dazu beitragen, die globale Erwärmung zu reduzieren und der gesamten Bevölkerung einen Ort der Erholung und Aktivitäten zugänglich machen. 100% der Anlagen aus dem Windpark Midtfjellet gelten als neuere Bestandsanlagen und erfüllen höchste ökologische Standards des Umweltbundesamtes (UBA). Ziel dieses Bundesamtes ist es, den Stromgroßhandel zu optimieren – auch Strommarkt 2.0 genannt.
Zum klimawirksamen Ausgleich der CO2-Emissionen unseres Erdgases werden Klimaschutzprojekte aus dem geprüften KlimaInvest-Projektportfolio genutzt. Es handelt sich um Projekte des Verified Carbon Standards (VCS). Warum VCS-Projekte anstatt reines Biogas? Die Produktion von Biogas beansprucht Anbauflächen, die dann nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Zudem werden Energiepflanzen meist in Monokulturen angebaut, worunter die ökologische Vielfalt leidet. Darüber hinaus kann der zusätzliche soziale Nutzen bei der Unterstützung der Klimaschutzprojekte in der Vordergrund gerückt werden. Damit unterstützen wir Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern, die neben dem ökologischen Zusatznutzen auch einen sozialen Mehrwert mitbringen.
Wie kommt Ökostrom zu Ihnen ins Haus?
Wenn Sie sich als Verbraucher für Ökostrom entscheiden, verpflichtet sich der Ökostromanbieter, den Stromverbrauch seiner Kunden mit erneuerbarer Energie zu kompensieren. Je mehr Stromverbraucher sich für Ökostrom entscheiden, desto größer wird der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix und so auch im sogenannten Stromsee.
Was ist ein Stromsee?
Das Stromsee-Modell ist eine Metapher für das Stromnetz in Deutschland. Ähnlich wie das Wasser in einem See ist Strom im Stromnetz jederzeit vorhanden. Der Stromsee setzt sich aus unterschiedlichen Energieträgern zusammen. Im Jahr 2007
bestand der Stromsee in Deutschland aus Kernenergie (24,3 %), Fossiler Energie (60,7 %) und Erneuerbarer Energie (15,0 %). Der Strom fließt aus zahlreichen Kraftwerken und Anlagen zur Stromgewinnung in den Stromsee.
Wie wird der Strom öko?
Dem Stromsee wird für jede verbrauchte Kilowattstunde 100 % Ökostrom hinzugefügt. Sobald keine Kernenergie oder Fossile Energie mehr in den Stromsee fließen, kommt tatsächlich Ökostrom beim Verbraucher an. Den Strommix im Stromsee kann man dann allerdings noch unterteilen in Strom aus Wasserkraft, Biomasse, Windkraft oder Solarenergie.